Refesher Konsumkontrollprogramme (kT, KISS, kR, The Quest)
|
Der kurze Refreher (4 Unterrichtseinheiten) ist geeignet, individuelle Anliegen und Fragen zur Implementierung zu bearbeiten. Der Refresher kann auch zwischen den Abschnitten einer laufenden kT/KISS--Ausbildung besucht werden, um aufgetretene Fragen schnell zu klären und den Prozess der Implementierung zu unterstützen.
|
» weiter
|
Konsumreduktionsprogramme (kT, KISS, kR) im ambulanten Bereich
|
KT- und KISS-Programme in der Suchtberatung und -behandlung und in der niedrigschwelligen Arbeit
|
» weiter
|
Medienkonsum-Reduktionsprogramm "The Quest"
|
Professionelle Hilfe für Gamer, Chatter und User: Ausbildung im Medienkonsum-Reduktionsprogramm "The Quest"
|
» weiter
|
Einführung in die Zieloffene Suchtarbeit
|
Theoretischer Hintergrund der zieloffenen Suchtarbeit und erforderliche Prozesse der Einführung in die eigene Arbeit.
|
» weiter
|
S.T.A.R. - Strukturiertes Trainingsprogramm zur Alkohol-Rückfallprävention - Ausbildung
|
Rückfallprävention und -management
|
» weiter
|
Community Reinforcement Approach (CRA) - Counselor
|
Ausbildung zum CRA-Counselor.
Für die Erlangung des CRA-Counselor-Zertifikats ist der Besuch der Module 1 – 3 sowie die Supervision und Auswertung von sechs Therapiegesprächen erforderlich.
|
» weiter
|
Community Reinforcement Approach (CRA) - Modul 1
|
Grundlagenseminar zum Community Reinforcement Approach (CRA)
|
» weiter
|
Community Reinforcement Approach (CRA) - Modul 2
|
Befähigung zur selbstbestimmten Lebensführung Suchtkranker
|
» weiter
|
Community Reinforcement Approach (CRA) - Modul 3
|
Partnerschaft, Familie und soziales Umfeld als Ressource
|
» weiter
|
CRAFT Angehörigen-Training
|
Kompaktseminar für Fachkräfte, die mit Angehörigen Suchtkranker arbeiten
|
» weiter
|
Erstgespräche zum Thema Sucht
|
Erkennen von und Umgang mit Suchterkrankungen - Seminar für Personalverantwortliche
|
» weiter
|
Betriebliche*r Suchtberater*in (Quest)
|
Die Fürsorgepflicht von Unternehmen gegenüber ihrer Belegschaft zum einen, als auch die durch die Folgen von Suchterkrankungen entstehenden Konsequenzen für den Betrieb (nachlassende Arbeitsqualität, Arbeitsunfälle, Ausfallzeiten ...) machen die betriebliche Suchthilfe zu einem unverzichtbaren Element der Personalentwicklung.
|
» weiter
|
Trauma und Sucht
|
In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Kompetenz zur Erfassung traumatischer Erlebniszustände, die sich in der häufig belastenden Beziehungsgestaltung schwer traumatisierter Klient*innen zeigen.
|
» weiter
|
Doppeldiagnosen – „Double Trouble?“
|
Das Seminar vermittelt Basiskompetenzen für Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitsbereich.
|
» weiter
|
Substanzgebrauchsstörungen
|
Basiskompetenzen für alle, die im Rahmen Ihrer Arbeit mit Suchterkrankungen konfrontiert werden
|
» weiter
|